Nachbericht 9.RIHA Open

154 TeilnehmerInnen bei RIHA Open in Wiener Neudorf

Am 2./3. September stand das dritte von insgesamt vier Turnieren im Rahmen der RIHA Open in Wiener Neudorf an. 154 Tischtennis-Spielerinnen und –Spieler kämpften in insgesamt 624 Matches um Punkte. In der Gesamtwertung setzte sich Guido Wögerer vor dem letzten Turnier im Dezember mit 120 Punkten vor Manfred Schuhmacher.

Österreichs größtes Tischtennis-Turnier für Spieler der unteren Leistungsklassen schlug am 2. und 3. September wieder in Wiener Neudorf auf. Es war die insgesamt dritte von vier Stationen der RIHA Open 2017.

Mit gerade einmal 10 Jahren stach im Bewerb bis 750 Punkte Paul Dobretsberger heraus, der sich auch den Sieg am Wochenende sicherte.

Im Bewerb bis 550 Punkten und bis 950 Punkten dominierten zwei Damen. Jasmin Bugl vom UTTC Hagenbrunn holte sich den Turniersieg im Bewerb bis 950 Punkte, bis 550 Punkte war Romana Stockreiter vom TTK Enzesfeld eine Klasse für sich.

In der Gesamtwertung konnte Guido Wögerer von den TTC Oldies Manfred Schuhmacher vom TTC Flötzersteig an der Spitze ablösen. Dahinter konnten sich vor allem Eric Tang, Naturfreunde Stadlau, und Mathias Haidvogl, TTC Kontakt/Oldies, deutlich verbessern. Hinter dem Führungsduo lauern punktegleich Hassan Ghanem, Wohnpark Alt Erlaa, und Martin Trausmuth, Naturfreunde Stadlau.

Wer sich den Sieg bei den RIHA Open 2017 holt, entscheidet sich beim vierten und letzten Turnier im Dezember, wenn erneut in Wiener Neudorf aufgeschlagen wird.

 

Über die RIHA Open

Seit 2015 sind die RIHA Open, Österreichs größtes Tischtennis-Turnier für Spieler der unteren Leistungsklassen, aus dem Kalender nicht wegzudenken. Seit diesem Jahr werden die RIHA Open als Turnierserie ausgetragen. Ständiger Austragungsort ist Wiener Neudorf.

Mit über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat man sich zum größten Tischtennis-Turnier für die unteren Leistungsklassen und für Hobbyspieler empor gehoben. Teilnahmeberechtigt sind Spielerinnen und Spieler die in der Einzelrangliste maximal 2.050 Punkte aufweisen. Das entspricht einem Niveau der stärkeren Landesligen.

Ebenfalls Voraussetzung ist, dass man in Österreich Meisterschaft spielt. Unterteilt wird lediglich nach Spielstärke, die sich anhand der Punkte aus der Einzelrangliste orientiert, bzw. ob jemand reiner Hobbyspieler ist.

Besonders fair machen die RIHA Open vor allem, dass jede Spielerin, jeder Spieler, unabhängig von der Gruppeneinteilung, die Chance hat, als Gesamtsieger des Turniers hervorzutreten. So zählen die erzielten Punkte aus dem Bewerb bis 750 Punkte Spielstärke genau so viel, wie aus dem Bewerb bis 2050 Punkte.

Neben den Einzelbewerben wird auch im Doppel gespielt. Auch dort wird auf Ausgeglichenheit geachtet, die sich ebenfalls wieder an den Punkten der Einzelrangliste orientieren.

Namensgeber der Turnierserie ist Alfred Riha, der nicht nur als Spieler selbst an der Platte steht, sondern auch mit seinem Unternehmen „RIHA-Sicherheitstüren“ als Hauptsponsor auftritt.

Markus Riedlmayer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*